|
|
| 
 Vom Nagerzahn zum selbstschärfenden Messer … Verlängerung der Standzeiten der Messer und damit Produktivitätssteigerung des gesamten Prozesses sowie Verbesserung der Schnittqualität insbesondere bei Schneidverfahren mit heute hohem abrasivem Verschleiß.
… weniger Abrieb – weniger Stahlverbrauch. … niedrige Schnittkräfte durch dauerhaft scharfe Messer – Reduktion des Energieaufwands des Schneidprozesses. |

|
 |
|
 | ©Plant Biomechanics Group Freiburg und Kompetenznetz Biomimetik Letzte Änderung 14.01.2013| mail@bionik-vitrine.de |